Der Smashburger ist mehr als nur ein Trend – er ist eine Rückbesinnung auf das Wesentliche: intensiver Fleischgeschmack, krachende Röstaromen und einfache Zutaten, die perfekt zusammenspielen. Ursprünglich stammt die Technik des „Smashens“ aus klassischen amerikanischen Diners, wo Burger-Patties direkt auf der heißen Grillplatte mit einem Spatel flachgedrückt wurden. Ziel war es, in kürzester Zeit möglichst viel Geschmack zu erzeugen – mit beeindruckendem Erfolg.
Das Besondere an einem Smashburger ist die Kombination aus simpler Zubereitung und maximalem Aroma. Durch das kräftige Andrücken des Fleischs entsteht eine knusprige Kruste, die sogenannte Maillard-Reaktion verleiht dem Burger seine charakteristische Tiefe. Kein dickes Patty, kein Schnickschnack – stattdessen hauchdünnes Fleisch, kräftig gegrillt, kombiniert mit klassischem Käse, Sauce und einem soften Bun. Schnell gemacht, unfassbar gut.
Zunächst möchten wir aber noch etwas Wichtiges loswerden: Wir appellieren an Euch, nur hochwertige Lebensmittel, insbesondere qualitativ gutes Fleisch – am besten in Bio-Qualität – zu verwenden. Vor allem in Zeiten von Massentierhaltung und Billigfleisch vom Discounter ein besonders wichtiger Punkt für ein perfektes Ergebnis beim BBQ.
Wir beginnen unser Smashburger-Abenteuer mit hochwertigem Rinderhack – grob gewolft und mit rund 20 % Fettanteil. Daraus formen wir kompakte Fleischbällchen mit je 80 g. Wichtig: Das Fleisch bleibt zunächst ungewürzt, um seinen puren Geschmack zu bewahren.
Anschließend bereiten wir unsere Zutaten vor: cremige Mayonnaise, süß-scharfe Chili-Marmelade, warme Rotweinzwiebeln, Käse, aromatische Burger-Sauce und fluffige Laugen-Buns – alles griffbereit.
Jetzt heizen wir die Grillplatte oder Plancha kräftig auf, idealerweise auf über 250 °C. Während sie auf Temperatur kommt, bestreichen wir die Innenseiten der Buns mit Butter und rösten sie goldbraun an. Sobald sie duften und eine leichte Kruste bilden, nehmen wir sie vom Grill und halten sie bereit.

Dann folgt der entscheidende Schritt: das Smashen. Wir setzen die Fleischbällchen mit etwas Öl auf die heiße Fläche und drücken sie mit einem schweren, glatten Smasher kräftig flach – je dünner, desto intensiver die Röstaromen. Falls nötig kann man den Smasher voher noch mit etwas Trennspray einsprühen. Mit der richtigen Technik, bleibt aber auch so kein Hack am Smasher kleben. Einfach fest nach unten pressen, kurz warten und mit viel Druck den Smasher seitlich wegschieben. Direkt danach würzen wir sie mit Salz und Pfeffer. Nach etwa einer Minute wenden wir die Patties vorsichtig mit einem Burgerspachtel und legen sofort eine Scheibe Schmelzkäse auf jede gebratene Seite. Der Käse schmilzt durch die Hitze von allein perfekt.



Nun bauen wir unseren Burger: Die untere Bunhälfte bestreichen wir mit Mayonnaise und der Chili-Jam. Darauf setzen wir zwei saftige, mit Käse überzogene Patties. Getoppt wird das Ganze mit warmen Rotweinzwiebeln und einem Klecks Burger-Sauce. Zum Abschluss setzen wir den oberen Bun auf – und unser perfekter Smashburger ist bereit zum Genießen!

Was macht den Smashburger so besonders?
Das kräftige Andrücken der Fleischbällchen auf der heißen Grillplatte – das sogenannte „Smashen“ – sorgt für eine maximal große Kontaktfläche. Dadurch entsteht eine intensive Kruste mit unverwechselbarem Röstaroma – das eigentliche Geschmackshighlight.
Die extra dünnen Patties benötigen nur rund eine Minute pro Seite. So bleiben sie innen herrlich saftig, während außen eine krosse Textur entsteht.
Der hohe Fettanteil im Fleisch unterstützt diesen Effekt: Er fördert sowohl die Saftigkeit als auch die kräftige Krustenbildung – genau das, was einen echten Smashburger ausmacht.
Viel Spaß beim Probieren und guten Appetit!
Zutaten
- 12 Portionen Rinderhackfleischkugeln (80g) - grob gewolft mit mind. 20% Fettanteil
- 12 Scheiben Sandwich Cheddar Käse
- 6 Stück Laugenbuns
- 6 EL Mayonnaise
- 6 EL Chili-Jam (Chili-Marmelade) - z.B. Odenwälder Chili Jam
- 6 EL Rotweinzwiebeln - siehe Rezept im Blog
- 12 EL Ruck-Zuck Burger Sauce - siehe Rezept im Blog
- Salz und Pfeffer
- Butter
Kochutensilien
- 1 Burgerpresse
- 1 Trennspray
- 1 Burgerspachtel
Anleitung
- Das Rinderhack in gleich große Portionen mit je 80 g aufteilen. Jede Portion locker zu einer Kugel formen, ohne das Fleisch zu stark zu drücken. Die Bällchen sollten eine lockere Struktur behalten, um eine gleichmäßige Kruste beim Grillen zu ermöglichen. Das Fleisch bleibt zunächst ungewürzt.
- Alle benötigten Zutaten griffbereit stellen: Mayonnaise und Chili-Jam, Rotweinzwiebeln aufwärmen, die Käsescheiben bereitlegen und die Burger-Sauce in Portionen aufteilen. Die Laugen-Buns waagerecht halbieren.
- Die Grillplatte oder Plancha stark vorheizen – idealerweise auf über 250 °C. Die Schnittflächen der Buns mit weicher Butter bestreichen. Sobald die Grillfläche heiß ist, die Buns mit der Schnittseite nach unten auflegen und rösten, bis sie goldbraun und leicht knusprig sind. Anschließend vom Grill nehmen und beiseitestellen.
- Etwas Öl auf die Grillplatte geben. Zwei Fleischbällchen pro Burger mit ausreichend Abstand auf die heiße Fläche setzen. Sofort mit einem Burger-Smasher oder einem glatten, stabilen Spatel kräftig und gleichmäßig flach drücken. Die Oberfläche sollte vollständig Kontakt mit der Grillplatte haben, um eine maximale Krustenbildung zu erreichen. Direkt nach dem Smashen kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Patties etwa 60 Sekunden braten, bis sich am Rand eine goldbraune Kruste bildet. Dann vorsichtig mit einem Spachtel lösen und wenden. Auf jede Patty-Oberseite sofort eine Scheibe Schmelzkäse legen. Die Hitze der Grillplatte reicht aus, um den Käse in wenigen Sekunden schmelzen zu lassen.
- Die untere Hälfte der gerösteten Buns mit jeweils Mayonnaise und Chili-Jam bestreichen. Zwei heiße, mit Käse überzogene Patties darauf stapeln. Warme Rotweinzwiebeln auf die Patties geben. Zum Schluss die Burger-Sauce darüber verteilen. Die obere Bunhälfte aufsetzen und leicht andrücken. Ggf. mit einem Holzspieß fixieren.
- Das Smashen der Fleischbällchen sorgt für eine besonders intensive Kruste und maximales Röstaroma durch die Maillard-Reaktion. Die dünne Form der Patties ermöglicht ein schnelles, gleichmäßiges Garen bei hoher Hitze. Der erhöhte Fettgehalt im Fleisch verbessert Saftigkeit und Krustenbildung und ist entscheidend für den typischen Smashburger-Geschmack.